Wood Vision Space | 1. Platz

04.02.2025

Das Innovationszentrum W.E.I.Z. erhält mit dem Wood Vision Space seinen logischen Abschluss. Es setzt die städtebaulich serielle Anordnung an Forschungs-Baukörpern fort und teilt sich dabei auf zwei Baukörper auf – einer flacheren Halle und dem Turm - passend für ein europaweites Leuchtturm-Projekt. Durch die Anforderung der Erweiterbarkeit ist eine Trennung von Technikum und Akzelerator aus statischen und brandschutztechnischen Gründen alternativlos.
Die beiden Baukörper haben eine kompakte, einfache Formensprache und einen sparsamen Footprint. Das Technikum bildet einen
zweigeschossigen, holzverkleideten Sockel aus. Ein Stiegenhauskern wirkt als Bindeglied zwischen Halle und Labor. Auf dem Sockel platziert sich ein drei- bzw. sechsgeschossiger (1.bzw. 2. Bauabschnitt) Baukörper mit kompaktem Grundriss und bildet dadurch einen Turm aus.